© Reisebüro Scheeder
1024x768 optimiert
|
|
Aktuelle Reise- und Sicherheitsinformationen
Auswärtiges Amt (Deutschland) Tel. 01888-170 Internet: http://www.auswaertiges-amt.de
Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten (Österreich) Tel.
01-531150 Internet: http://www.bmaa.gv.at
Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (Schweiz) Tel.
031-3222111 Internet: http://www.eda.admin.ch

Klima
In Thailand gibt es drei Jahreszeiten: Heiß ist es von März bis
Mai/Juni. Regnerisch (Monsun) von Juni/Juli bis September/Oktober. Kühler ist es
von November bis Februar. An der Ostküste des südlichen Isthmus tritt der Monsun
von November bis März auf, an der Westküste (Phuket) von März bis Oktober. Die
heißeste Temperaturen kommen in den nordwestlichen Ebenen vor. So kann es gegen
Ende der heißen Jahreszeit in Chiang Mai im Norden Thailands heißer werden als
in bangkok, allerdings mit bedeutend geringerer Luftfeuchtigkeit.
Reisen nach Thailand können auch während der Regenzeit unternommen werden. Die
ideale Reisezeit ist allerdings von November bis Februar, da die Temperaturen in
der kühleren Jahreszeit immer noch als sehr warm eingestuft werden können.

Kontaktadressen
|
Thailändisches Fremdenverkehrsamt
Bethmannstraße 38
60311 Frankfurt/Main
Tel. 069-1381390
Fax 069-13813950
E-Mail:
tatfra@t-online.de
Internet: http://www.thailandtourismus.de |
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09:00-12:30 Uhr und 14:00-17:00 Uhr
(auch für Österreich, die Schweiz und Osteuropa zuständig) |
|
Tourism Authority of Thailand (TAT)
Le Concorde Building
202 Ratchadapisek Road
10310 Bangkok
Tel. (02) 6941222
Fax (02) 6941220/21
E-Mail:
info1@tat.or.th
Internet: http://www.tat.or.th, http://www.tourismthailand.org |
|
|
Thailändische Botschaft in Deutschland
Lepsiusstr. 64/66
12163 Berlin
Tel. 030-794810
Fax 030-79481511
E-Mail:
general@thaiembassy.de
Internet: http://www.thaiembassy.de |
Öffnungszeiten:
Mo.-Fr 09:00-13:00 Uhr (Publikumsverkehr)
und 14:30-17:00 Uhr (telefonische Anfragen)
Honorargeneralkonsulate mit Visumabteilung in Hamburg und München,
Honorarkonsulate mit Visumerteilung in Düsseldorf, Karlsruhe und Stuttgart |
|
Thailändische Botschaft in Österreich
Cottagegasse 48
1180 Wien
Tel. 01-4782729/97 Konsularabteilung 01-4783335
Fax 01-4782907
E-Mail:
thai.vn@embthai.telecom.at |
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09:00-13:00 und 14:00-16:00 Uhr
Konsularabteilung 09:00-13:00 Uhr
Konsulate mit Visumerteilung: Dornbirn Tel.05572-25614, Insbruck Tel.
0512-580461 und Salzburg Tel. 0662-8400200 |
|
Thailändische Botschaft in der Schweiz
Kirchstr.56
3097 Bern/Lieberfeld
Tel. 031-9703030
Fax 031-9703035
E-Mail:
thai.bern@bluewin.ch |
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 09.00-12.00 Uhr
Konsularabteilung: 09.00-12.00 Uhr
Generalkonsulate mit Visumerteilung in Genf (Tel. 022-3110723) und Zürich
(Tel. 01-2117060)
Konsulat mit Visumerteilung in Basel (Tel. 061-2064565) |
|
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
9 South Sathorn Road
10120 Bangkok
Tel. (02)2879000
Fax (02)2871776
E-Mail:
info@german-embassy.or.th
Internet:
http://www.german-embassy.or.th |
Postanschrift:
GPO Box 2595
10500 Bangkok |
|
Botschaft der Republik Österreich
14 Soi Nandha, off Soi 1, Sathorn Tai Road
10120 Bangkok
Tel. (02)2873970, 303605759
Fax (02)2983925
E-Mail:
austrian@loxinfo.co.th |
Honorarkonsulate in Chiang Mai und Phuket |
|
Botschaft der Schweizerischen Eidgenossenschaft
35 North Wireless Road
Bangkok 10330
Tel. (02)2530156/60
Fax (02)2554481
E-Mail:
Vertretung@ban.rep.admin.ch |
Postanschrift:
POBox 821
10501 Bangkok |
|

Allgemeines
Fläche: |
513.115 qkm |
|
|
Bevölkerungszahl: |
60.246.000 (Stand 1999) |
|
|
Bevölkerungsdichte: |
117 pro qkm |
|
|
Hauptstadt: |
Bangkok (Krung Thep) |
|
|
Einwohner: |
6.320.174 (Stand: 2000) |
|
|
Geographie: |
Thailand grenzt im Westen an Myanmar und den
indischen Ozean, Im Süden und Osten an Malaysia und den Golf von Thailand,
im Osten an Kambodscha und im Norden und Osten an Laos. Der Chaophraya und
seine Nebenflüsse fließen durch große Teile des thailändischen Festlandes.
Im Nordosten erhebt sich das Korat-Plateau etwa 300m über die Hochebene.
Diese weitgehend unfruchtbare Region macht etwa ein Drittel des Landes aus,
die bewaldeten Hügel im Norden bedecken ein weiteres Drittel. |
|
|
Staatsform: |
Monarchie seit 1932,Verfassung von 1997,
Zweikammerparlament: Repräsentantenhaus mit 500, Senat mit 200 Mitgliedern,
Staatsoberhaupt: König Bhumibol Adulyadej (Rama IX.) seit 1946,
Regierungschef: Thaksin Shinawatri seit 2001. |
|
|
Sprache: |
Amtssprache ist Thai (Siamesisch).
Umgangssprachen sind u.a. Malaiisch und Chinesisch. Englisch ist
Handelssprache |
|
|
Religion: |
Theravada-Buddhisten (95%); christliche,
moslemische und hinduistische Minderheiten. |
|
|
Ortszeit: |
MEZ + 6 (UTC + 7) |
|
|
Netzspannung: |
220 V, 50Hz, Unterschiedliche Steckdosen,
Adapter empfohlen |
|
|
Fernmeldewesen: |
|
Telefon: |
Selbstwählferndienst. Landesvorwahl:
66 Mobiltelefon: GSM 900 und 1800. Netzbetreiber u.a. Advanced info Service
(Internet:
http://www.ais900.com (GSM
900), Digital Phone Co (GSM 1800) und Total Access Comms. (Internet:
http://www.dtac.co.th (GSM
1800). Faxdienst: Bei der Communication Authority of Thailand oder größeren
Hotels. |
|
|
Internet/E-Mail: |
In Städten und Urlaubsgebieten gibt es
zahlreiche Internetcafés mit öffentlichen Internet-/E-Mail-Zugang.
Internetanbieter sind Internet Thailand (Internet: http:/www.inet.co.th )
und Asia infonet (Internet:
http://www.asianet.co.th ) |
|
|
Telegramme: |
Nimmt das Hauptpostamt in der New Road in
Bangkok, sowie jedes Telegrafenamt entgegen. |
|
|
Post: |
Luftpost nach Europa benötigt bis zu einer
Woche. Öffnungszeiten der Postämter: Das Hauptpostamt in Bangkok öffnet
Mo-Fr 08.00-20.00 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen 08.00-13.00 Uhr,
Postämter in anderen Landesteilen öffnen in der Regel 08.30-15.30 Uhr. |
|
|
Deutsche Welle: |
Da sich der Einsatz der Kurzwellenfrequenzen im
Verlauf eines Jahres mehrfach ändert, empfiehlt es sich, direkt bei der
Deutschen Welle die aktuellen Frequenzen anzufordern.
http://www.dw-world.de |
 |
|
|
|
|
|
Reisepass/Visum |
Einreisebstimmungen: |
Die thailändischen behörden behalten sich vor, Reisende mit
ungepflegtem Äußeren die Einreise zu verweigern. |
|
|
Reisepass: |
Allgemein erforderlich, muß noch mindestens 6 Monate über
den Aufenthalt hinaus gültig sein. Der dt. Kinderausweis wird nicht
anerkannt. |
|
|
Visum: |
Allgemein erforderlich, ausgenommen sind Staatsangehörige
folgender Länder für touristische Aufenthalte von bis zu 30 Tagen (sofern
nicht anders angegeben), wenn ein bestätigtes Rückflugticket vorgewiesen
werden kann:
a) Bundesrepublik Deutschland, Österreich, übrige EU-Staaten und die
Schweiz.
b) andere Staatsangehörige bitte bei der Botschaft nachfragen. |
|
|
Transit: |
Transitreisende, die innerhalb von 12 Stunden weiterfliegen
und den Transitraum nicht verlassen, benötigen kein Transitvisum.
Reisende, die einen Aufenthalt von mehr als 30 Tagen planen müssen vor Ihrer
Ankunft ein Visum beantragen. |
|
|
Visaarten: |
Touristen-, Transit und Non-Immigrant Visa
(für Geschäftsreisen) |
|
|
Gültigkeitsdauer: |
90 Tage ab Ausstellung |
|
|
Visagebühren: |
Touristenvisum: 16 € (bis zu 60 Tage Aufenthalt;
einmalige Einreise)
Transitvisum: 11 € (bis zu 30 Tage Aufenthalt; einmalige Einreise)
Non-Immigrant Visa: 26 € (bis zu 90 Tage Aufenthalt; einmalige Einreise)
Die o.g. Preise sind nur zur Orientierung gedacht. Die genauen Gebühren
erhalten Sie von der Botschaft |
|
|
Antragsstellung: |
Konsulat oder Konsularabteilung der Botschaft |
|
|
Unterlagen: |
- Gültiger Reisepass (auch für Kinder, der Kinderausweis wird nicht
anerkannt).
- Antragsformular (bei der Botschaft erhältlich gegen eine frankierten
Rückumschlag) oder bei mir per Fax oder E-mail.
- 1 Passphoto (sollte nicht älter als 6 Monate sein).
- Visagebühren (nur in bar oder per Postanweisung)
- Bestätigtes Weiterreise- bzw. Rückflugticket (Bestätigung erhalten Sie
von mir, wenn bei mir gebucht)
- Geschäftsvisum/Non-Immigrant-Visa: Schreiben der eigenen, sowie der
thailändischen Firma mit Angabe von Reisezweck und Bestätigung, dass die
Firma für alle anfallenden Kosten aufkommen wird. Bei postalischer
Antragsstellung sollte ein frankierter Rückumschlag (Einschreiben) und der
Zahlungsbeleg (Postanweisung oder Bargeld für die Visumgebühren beigelegt
werden.
|
Bearbeitungszeit: |
ca. 4 Tage bei persönlicher Beantragung, 3 Wochen bei
postalischer Beantragung. |

Gesundheit
Eine Impfbescheinigung gegen Gelbfieber wird von Reisenden
verlangt, die aus einem Infektionsgebiet kommen und über ein Jahr alt sind.
Länder und Regionen der Gelbfieber-Endemiezonen werden von Thailand als
Infektionsgebiete betrachtet.
Eine Typhusschutzimpfung wird empfohlen.
Malaria in der gefährlichen Form Plasmodium falciparum kommt ganzjährig
in ländlichen Regionen und vor allem in den Wäldern und Hügellandschaften in den
Grenzgebieten zu Myanmar und Kambodscha vor. Die Städte und wichtigen
Fremdenverkehrsorte (Bangkok, Chiang Mai, Pattaya, Phuket, Hua Hin, Ko Samui)
gelten als weitgehend malariafrei.
Wasser sollte generell vor der Benutzung zum Trinken, Zähneputzen und zur
Eiswürfelbereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert werden. In
den meisten Hotels wird jedoch abgefülltes Trinkwasser kostenlos zur Verfügung
gestellt.
Milch ist ausserhalb der Stadtgebiete nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls
abgekocht werden. Milchprodukte aus ungekochter Milch am besten vermeiden.
Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der
Genuss von Schweinefleisch, rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden
werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.
Bilharziose-Erreger kommen in manchen Teichen und Flüssen vor, das schwimmen
und Waten in Binnengewässern sollte daher vermieden werden. Gut gepflegte
Schwimmbecken mit gechlortem Wasser sind unbedenklich.
Hepatitis A und E treten auf, Hepatitis B ist hochendemisch. Eine
Hepatitis A Schutzimpfung wird empfohlen. Das durch Stechmücken übertragene
Dengue-Fieber kommt vor.
Erhöhte Ansteckungsgefahr für Japanische Enzephalitis besteht von Mai bis
Oktober vor allem in ländlichen und suburbanen Gebieten.
Tollwut kommt vor. Bei Bisswunden sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Bei längerem Aufenthalt im Land wird eine Schutzimpfung empfohlen.
HIV/Aids ist weit verbreitet und eine große Gefahr für alle, die
Infektionsrisiken eingehen: Sexualkontakte, unsaubere Spritzen und Kanülen und
Bluttransfusionen können ein erhebliches Gesundheitsrisiko
bergen.
Gesundheitsvorsorge: In größeren Ortschaften ist die medizinische Vorsorge
gut. Alle großen Hotels haben Bereitschaftsärzte. Der Abschluss einer
Reisekrankenversicherung wird empfohlen.

Geld
Währung: |
1 Bath = 100 Satang |
|
|
Währungskürzel: |
BHT, TBH (ISO-Code). Banknoten gibt es Wert von 1000, 500,
100, 50 und 20 Bath. Münzen sind im Wert von 10, 5 und 1 Bath, sowie 50 und
25 Satang im Umlauf. Zusätzlich gibt es eine große Anzahl von Gedenkmünzen,
die ebenfalls gesetzliches Zahlungsmittel sind. |
|
|
Geldwechsel: |
Bargeld kann in Banken (bester Kurs), Hotels (hohe
Gebühren) und in Wechselstuben in größeren Städten getauscht werden.
(Öffnungszeiten 08.00 - 20.00 Uhr. Ausserhalb der größeren Städte und
Touristikzentren lassen sich Banknoten über 100 Bath nur schwer wechseln, es
empfiehlt sich daher die Mitnahme von Geldbeträgen in kleinen Stückelungen. |
|
|
Kreditkarten: |
Eurocard, MasterCard und Visa werden vielerorts problemlos
angenommen. American Express und DinersClub werden nicht gerne genommen. |
|
|
Wechselkurs: |
aktueller Kurs: http://www.kasikornbank.com/GlobalHome/EN/miscellenous/rate/rate.phpl |
|
|
Devisenbestimmungen: |
Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist auf 50.000 Bath
beschränkt. Die Ein- und Ausfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt. |
|
|
Öffnungszeiten der Banken: |
Bangkok: Mo - Fr 09.30 Uhr - 15.30 Uhr übriges Thailand: Mo
- Fr 08.30 - 15.30 Uhr |

Gesetzliche Feiertage
01. Januar |
Neujahr |
Februar |
Magha Puja-Tag |
06. April |
Chakri-Tag |
April |
Songkran (Thai Neujahr) |
01. Mai |
Tag der Arbeit |
05. Mai |
Krönungstag |
Mai |
Visakhabuja |
Mai |
Königliche Pflugzermonie |
Juli |
Asalhabuja |
Juli |
Khao Pansa (budd.) |
12. August |
Geburtstag der Königin |
23. Oktober |
Chulalongkorn-Tag |
05. Dezember |
Geburtstag des Königs |
10. Dezember |
Verfassungstag |
31. Dezember |
Silvester |
Religiöse Feiertage werden nach dem Buddhistischen Mondkalender bestimmt und verschieben sich.
Sozialprofil
Essen: |
Es gibt sowohl europäische, als auch asiatische
Restaurants. Thailändisches Essen ist äußerst schmackhaft und scharf
gewürzt; in den meisten Restaurants wird jedoch berücksichtigt, dass
Europäer scharfes Essen nicht gewöhnt sind. Vor allem Pri-Kee-Noo,
kleine rote oder grüne Pfefferschoten, sind von Neuankömmlingen mit
äußerster Vorsicht zu genießen. Diese werden meist in einer Vinaigrette zum
Hauptgericht serviert. Zu den Spezialitäten zählen:
Tom Ka (Kokosmilchsuppe mit Makroot-Blätter, Lemon Grass,
Ingwer, sowie Huhn oder Krabben )
Kaeng Pet mit Reis (scharfer,”roter” Curry mit Kokonussmilch, Kräuter,
Knoblauch, Pfefferschoten, Krabbenpaste, Koriander und andere Gewürze)
Kaeng Khiaw (“Grüner” Curry mit Auberginen, Rind oder Huhn)
Gai Yang (Grillhähnchen)
Kao Pat (Reispfanne mit Krabben, Huhn- oder Schweinefleisch, Zwiebeln,
Eiern und Safran)
Diese Gerichte werden oft mit Zwiebeln, Gurken, Sojasoße und Pfefferschotten
serviert.
Als Nachspeise sind besonders zu empfehlen:
Salim (süße Nudeln in Kokosmilch)
Songkaya (Pudding aus Kokosnussmilch, Ei und Zucker, oft in einer
Kokosnußschale serviert).
Lecker zum Frühstück sind auch Mangos mit süßem Reis (in Kokosmilch
gekocht), die allerdings nur während der Mangoernte vom März bis Mai
angeboten werden.
Weitere exotische Obstsorten sind Papaya, Jackfruit, Mangoteens
Rumbutans, Pamelos (süße Grapefruit) und vor allem Durians, die
von Ausländern (die man hier Farrangs nennt) wegen ihres eigenartigen
Geruchts entweder heiß geliebt oder geradezu verabscheut werden.
Man sollte jedoch beachten, dass zahlreiche Hotels die Aufbewahrung von
Durians im Zimmer nicht zulassen.
In thailändischen Restaurants ist man mit Löffel und Gabel, in chinesischen
Restaurants mit Stäbchen oder auf Wunsch mit Messer und Gabel. In
Restaurants werden meist vor dem Essen heiße oder kalte Erfrischungstücher
zu Händeabwischen gereicht. |
|
|
Getränke: |
Kokosmilch wird direkt aus der Schale angeboten. Neben
zahlreichen anderen einheimischen Getränken sind vor allem Singha-Beer
und Song Tip-Whisky, sowie Mekong-Whisky eine Kostprobe wert. |
|
|
Nachtleben: |
Bangkoks Nachtleben ist weltberühmt; Nachtclubs,
Straßencafés, klassische Tanztheater und Kinos sind bis spät in die Nacht
geöffnet. |
|
|
Einkauftips: |
Besonders schöne Mitbringsel sind thailändische Seide und
Baumwollstoffe, Lederwaren, Silber, Keramik mit grüner Celadon-Glasur,
Puppen, Masken, Lackarbeiten, sowie Artikel aus Bambus und Bronze. Der
Wochenendmarkt in Bangkoks Chatuchak Park ist herrlich zum Stöbern
und Staunen, hier ist von echten Antiquitäten bis hin zu Kampffischen alles
erhältlich.
Maßgeschneiderte Kleidung ist ebenfalls zu empfehlen und kann innerhalb von
wenigen Tagen angefertigt werden.
(siehe auch http://www.scheeder.org
) |
|
|
Öffnungszeiten der Geschäfte: |
Mo - Sa 10.00 - 19.00 Uhr (Kaufhäuser), 08.00 - 21.00 Uhr
(kleiner Läden). Die meisten Geschäfte haben auch sonntags geöffnet. |
|
|
Sport: |
Schwimmen und Tauchen sind beliebt an den
weitläufigen Stränden und auf den Inseln. Bereits mit der Taucherbrille
erhält man einen einmaligen Einblick in die klare, bunte Unterwasserwelt.
Ausrüstungen zum Tiefseetauchen stehen vor allem in den
Feriengebieten zum Verleih.
Wasserskifahren kann man hauptsächlich in Pattaya und im Binnenland auf
dem Chaophraya bei Nonthaburi und Pakred in der Nähe von Bangkok.
Jet-Skis stehen in den Urlaubsorten zum verleih.
In den meisten Urlaubsgebieten gibt es auch Golfplätze. An vielen
Stränden wird Paragliding angeboten. |
|
|
Publikumssport: |
Boxkämpfe werden an drei Abenden der Woche, sowie
Samstag Nachmittags im Lumphini-Stadion veranstaltet, im
Ratchadamnoen-Stadion viermal die Woche.
Pferderennen finden alle 2 Wochen sonntags im Royal Bangkok Sports Club
und sonntags im Royal Bangkok Turf Club statt.
Flugdrachenkampf ist ein Sport, den es nur in Thailand gibt, in Bangkok
kann man den veranstaltungen von Ende Februar bis Anfang Juni im
Pramane-Park (Bangkoks größtem Park) |
|
|
Veranstaltungskalender: |
In Thailand finden über das ganze Jahr verteilt unzählige
Feiern und Festivitäten statt. Einige davon, wie beispielsweise Songkran
das alte Thai Neujahr (im April), Visaka Puja, ein buddhistisches Fest (im
März), sowie Loi Krathong (im November) werden landesweit gefeiert,
während andere lediglich auf bestimmte Regionen beschränkt sind. Ein
detaillierter Veranstaltungskalender ist von der Tourism Authority of
Thailand erhältlich. |
|
|
Land und Leute: |
Die traditionellen Gebräuche in Thailand sind seit
Jahrhunderten kulturellen Einflüssen aus China, Indien und neuerdings auch
aus dem Westen ausgesetzt. Westlichen Besuchern gibt man oft zur Begrüßung
die Hand, Thais werde auf traditionelle Art begrüßt, mit aneinander
gelegten Handflächen, wobei die Fingerspitzen nach oben zeigen und leichter
Verbeugung. Westliche Besucher sollten sich nicht scheuen, Thais auf die
traditionelle Weise zu begrüßen. Buddhistische Mönche werden stets auf diese
Art gegrüßt.
Die königliche Familie genießt grenzenlosen Respekt, und Ihre Handlungen
werden niemals in Frage gestellt. Besucher sollten dies berücksichtigen und
in keiner Weise Kritik üben.
Im allgemeinen sind Thais sehr zurückhaltende Menschen und verlieren nur
selten die Ruhe. Westliche Besucher sollten beachten, dass nur Kinder Ärger
und Frustration zum Ausdruck bringen. Ein Erwachsener der sich so verhält,
“verliert sein Gesicht”. Geduld und Ruhe sind an der Tagesordnung.
Vor dem Betreten eine Privathauses oder eines Tempel werden die Schuhe
ausgezogen. Man sollte nie mit dem Finger auf Personen oder Gegenstände
zeigen oder Thais, insbesondere Kinder, am Kopf
berühren.
Freizeitkleidung ist überall akzeptabel, selten wird von Männern erwartet,
dass Sie einen Anzug tragen. ein traditionelles thailändisches Hemd ist für
Männer die beste Bekleidung für besondere Anlässe.
Badekleidung gehört an den Strand, “oben ohne” wird ungern gesehen. Rauchen
ist fast überall gestattet.
Trinkgeld: Die meisten Hotels berechnen 10% Bedienungsgeld und 11%
Regierungssteuer. Taxifahrer erwarten ein Trinkgeld. |
Reiseverkehr - international
Flugzeug: |
Die nationale Fluggesellschaft heißt Thai Airways
international (TG)
http://www.thaiair.com |
|
|
durchschnittliche Flugzeiten: |
Frankfurt - Bangkok: ca. 10 Std. 20 Min.
Wien - Bangkok: ca. 10-11 Std.
Zürich - Bangkok ca. 10 Std. 35 Min. Rückflug 1 Stunde länger |
|
|
internationale Flughäfen: |
Bangkok International (BKK) (Don Muang)
http://www.airportthai.co.th
liegt 22 km nördlich der Stadt (Fahrzeit ca. 40-60 Minuten). Zur
Hauptverkehrszeit kann es wesentlich länger dauern (bis zu 2 Stunden). Die
Bahnverbindung vom Hauptbahnhof ist schneller sowie die neue Monrail
(Fahrzeit ca. 30-40 Minuten).
Flughafeneinrichtungen: Duty-free-Shop, Mietwagenschalter, Banken,
Restaurants und Bars, Postamt, Gepäckaufbewahrung (24 Stunden geöffnet),
Erste Hilfe-Station (24 Stunden geöffnet), Tourist-Informationen und
Hotelreservierungsschalter, Taxis sind am Thai-Limousine-Service-Schalter zu
buchen. Um 09.00, 12.00 und 19.00 Uhr fährt ein Bus nach Pattaya; Rückfahrt
um 06.30, 14.00 und 18.30 Uhr.Chiang Mai International Airport (CNX)
http://www.airportthai.co.th
liegt am Stadtrand (Fahrzeit 10 Minuten). Zur Innenstadt fährt man am besten
mit dem Taxi.
Flughafeneinrichtungen: Mietwagenschalter, Bank/Wechselstube (08.30 - 15.30
Uhr), Restaurants (06.00 - 23.00 Uhr und Bars (07.00 - 21.00 Uhr).
Phuket International Airport (HKT)
http://www.airportthai.co.th
liegt 35 km von Phuket entfernt.Man nimmt am besten ein Taxi.
Flughafeneinrichtungen: Mietwagenschalter, Restaurants, Duty-Free-Shop,
Erste-Hilfe-Station (08.00 - 22.00 Uhr), Postamt (08.30- 20.00 Uhr) und
Bars. Busse und Taxis fahren zur Stadt.
Hat Yai International (HDY)
http://www.airportthai.co.th
wurde vor kurzem für Inlandsflüge und Flüge zu anderen asiatischen Städten
in betrieb genommen. Die nächstgelegene Stadt Songkhla ist ca. 20 km
entfernt, Taxis, Busse und Züge stehen zur Verfügung.
Chiang Rai International (CEI)
http://www.airportthai.co.th
liegt ausserhalb der gleichnamigen Provinzhauptstadt.
Flughafeneinrichtungen: Geschäfte, Mietwagenschalter, Bank/Wechselstube,
Restaurant und Bar. |
|
|
Flughafengebühren: |
500 Bath, Transitreisende und Kinder unter 2 Jahren sind
ausgenommen. |
|
|
Schiff: |
Bangkok ist der größte internationale Hafen Thailands.
Passagierverkehr im kleinen Rahmen wird von Fracht- und
Passagiergesellschaften und -veranstaltern |
|
|
Bahn: |
Direktzüge fahren nach Kuala Lumpur mit
Anschlußverbindungen nach Sinapore (täglich, Fahrzeit 48 Stunden) und zur
laotischen (bei Nong Khai) und kambodschianischen Grenze (bei Aranyaprathert) |
|
|
Bus/PKW: |
Malaysia, Myanmar und Laos aus kann man auf dem Landweg
nach Thailand einreisen. Die Straßen nach Kambodscha sind für Besucher
geschlossen. |
 Reiseverkehr - national

Seite befindet sich im
Aufbau und wird ständig erweitert und aktualisiert |